Rede · Jette Waldinger-Thiering · 23.05.2024 Wir brauchen Fingerspitzengefühl in Sachen KI

„Eine entwickelte KI mit dänischer oder friesischer Literatur zu füttern, um Übersetzungs- und Lernkurse zu entwickeln, erscheint mir ein lohnendes Unterfangen. Gerade aber die kleinen Sprachen drohen bei der KI-Entwicklung hinten runterzufallen: zu aufwendig erscheint die entsprechende Programmierung. Das halte ich für eine gefährliche Entwicklung, bei der nur noch wenige große, globale Sprachen unterstützt werden.“

Weiterlesen

Rede · Lars Harms · 23.05.2024 Faire und gerechte Löhne für die Beschäftigten!

„Wir freuen uns, dass es zeitnah gelungen ist, diesen gemeinsamen Antrag auf den Weg zu bringen. Die tarifliche Eingliederung der Service Stern Nord ist richtig und den Beschäftigten gegenüber endlich angemessen. Bis zur Umsetzung müssen nun vor allem noch die Finanzierungsfrage und die Einbettung in die übergeordnete Krankenhausreform geklärt werden.“

Weiterlesen
Lars Harms am Meer

Rede · Lars Harms · 23.05.2024 Die Minderheiten gehören ins Grundgesetz

„Das Grundgesetz ist für uns als SSW, als Vertretung zweier nationaler Minderheiten, unvollständig. Minderheiten brauchen einen besonderen Schutz und für uns ist es nach wie vor unverständlich, warum dieser nicht auch im Grundgesetz aufgenommen sein sollte.“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 22.05.2024 Einsamkeit macht krank!

„Es müssen endlich Maßnahmen und Hilfsprojekte in Gang geschoben werden. Hier hat Schleswig-Holstein bereits zu viel Zeit verstreichen lassen. Andere Bundesländer sind bei der Bekämpfung von Einsamkeit im Alter bereits weiter als wir.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 22.05.2024 Statistik kann Leben retten

„Daten, gerade im medizinischen Bereich sind allerdings besonders sensibel; genau aus diesem Grund sind die Prinzipien der Anonymisierung besonders wichtig. Es geht aber beileibe nicht darum, neue Datenschutzrichtlinien zu erfinden, sondern darum, dem Landesdatenschutzgesetz zu folgen, dass der EU-Gesetzgebung entspricht und damit zukunftsfest ist.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 22.05.2024 Sicherung der Nahversorgung oder bedrohliche Konkurrenz?

„Wir sehen insgesamt das große Potenzial dieser aufkommenden automatisierten Märkte, vor allem für die Nahversorgung in unseren ländlichen Regionen. Aber deren Betrieb muss auf eine saubere rechtliche Grundlage gestellt werden. Wir können über diesen Gesetzentwurf also gern noch mal ausführlicher im Ausschuss diskutieren.“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 22.05.2024 Wir fordern verlässliche und bezahlbare Kitas

"Jeder kämpft mittlerweile für sich: Träger, Eltern, Kommunen und das Ministerium. Und wenn ich eingangs gesagt habe, dass der Konsens in der letzten Legislatur eben ein Erfolg war, muss man jetzt wohl nüchtern feststellen, dass uns die jetzige Regierung hier bisher einen kommunikativ bitteren Misserfolg serviert."

Weiterlesen

Rede · Lars Harms · 22.05.2024 Wir glauben an Body-Cams als Mittel zur De-Eskalation

„Bei uns stehen De-Eskalation, Schutz aller Beteiligter und mögliche Beweissicherung im Vordergrund.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 22.05.2024 Europa lebt von Menschen wie Ilse Johanna Christiansen

„Minderheitenpolitik ist, wie unsere Forderungen zeigen, eben nicht „nur“ Minderheitenpolitik. Sie ist auch Sozialpolitik, die marginalisierte und in Randregionen lebende Menschen berücksichtigt. Sie ist auch Friedenspolitik, weil sie den Mehrwert von Zusammenarbeit trotz Verschiedenheiten hervorhebt und Vielfältigkeit als Stärke statt als Bedrohung sieht. Die EU muss eine aktive Rolle spielen, um sicherzugehen, dass alle nationalen Minderheiten ihre Sprache sprechen und ihre Kultur leben können. Eine Europäische Union, die „in Vielfalt geeint“ ist, kann nur eine EU sein, die ihre nationalen Minderheiten schützt und fördert!“

Weiterlesen

Rede · Lars Harms · 22.03.2024 Die Landesentwicklungsstrategie war gelebte Bürgerbeteiligung

„Die Jamaika-Regierung hat die Landesentwicklungsstrategie öffentlich zu Grabe getragen, während sie noch die Früchte unserer Arbeit einsammelte.“ 

Weiterlesen