Pressemitteilung · Jette Waldinger-Thiering · 01.09.2020 Etwas mehr Tempo bitte!

Zur Antwort der Landesregierung auf ihre kleine Anfrage zur Schulassistenz an Grundschulen (Drs. 19/2306) erklärt die bildungspolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering:

Seit mehr als einem Jahr lässt der Evaluationsbericht zu den Schulassistenzen für 2018 nun schon auf sich warten. Dass die Bildungsministerin diesen immer noch nicht vorgelegt hat, gar erst zum Jahresende ankündigt, grenzt schon an Arbeitsverweigerung, 
Wie meine kleine Anfrage ergeben hat, beruht die Verteilung der Schulassistenzen immer noch auf der Grundlage veralteter Schülerzahlen von 2014. Es ist also davon auszugehen, dass die Zahl der eingesetzten Schulassistenzen schon längst nicht mehr dem tatsächlichen Bedarf entspricht.
Wir dürfen die multiprofessionellen Teams an den Schulen nicht im Stich lassen. Deshalb brauchen wir dringend verlässliches Zahlenmaterial, um gegebenenfalls personell nachsteuern zu können. Und das eher heute als morgen. Also, liebe Frau Ministerin Prien: Etwas mehr Tempo bitte!
 

Weitere Artikel

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 30.01.2025 Die Gesundheit unserer Kinder ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

„Besonders für chronisch kranke Schülerinnen und Schüler würde es den Schulalltag erleichtern und eine Schulgesundheitsfachkraft zu mehr Sicherheit bei allen Beteiligten führen.“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 30.01.2025 Wir brauchen mehr Lehrkräfte statt weniger

„Die Herabsetzung der Unterrichtsversorgung und die Streichung von Lehrkräften ist kontraproduktiv .“

Weiterlesen

Rede · Jette Waldinger-Thiering · 29.01.2025 Planungssicherheit für Frauenhäuser und Beratungsstellen Kiel, den 29.09.2025

„Eine Mitarbeiterin einer Beratungsstelle sagte zu mir, es sei doch absurd: Das Land gebe den Beratungsstellen Mittel, um Fachkräfte zu bezahlen und drohe dann regelmäßig damit, diese Mittel zu reduzieren oder zu streichen. Die Fachkräfte müssten sich dann monatelang mit dem Geldgeber rumschlagen, statt ihre Arbeit zu machen. Das trifft den Nagel auf den Kopf! Aber das kann doch nicht unser Ziel sein!“

Weiterlesen