Pressemitteilung · Christian Dirschauer · 20.12.2024 Christian Dirschauer tritt Ausschuss zur UNESCO-Biosphäre Flensburger Förde bei

Eine ganz besondere Einladung hat der SSW-Landesvorsitzende Christian Dirschauer jetzt von der dänischen Gemeinde Aabenraa erhalten:
Als Mitglied eines neu eingerichteten sogenannten §17, Abs. 4-Ausschusses soll der SSW-Politiker sich daran beteiligen, Möglichkeiten und Potenziale einer Ausweisung der Flensburger Förde als UNESCO-Biosphärenreservat zu prüfen.
Dirschauer kündigte an, diese wichtige Aufgabe mit Dankbarkeit anzunehmen:
„Es ist mir eine besondere Ehre, Teil dieser zukunftsweisenden Initiative zu sein. Die Flensburger Förde ist ein einzigartiges Natur- und Kulturjuwel, dessen Schutz und nachhaltige Entwicklung von enormer Bedeutung sind. Ich freue mich darauf, an der Gestaltung dieser Vision mitzuwirken“, sagte der SSW-Politiker heute in Flensburg.
Dirschauer hob die grenzüberschreitende Relevanz des Projekts hervor: „Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark bei einem solchen Vorhaben zeigt, wie viel wir gemeinsam für den Schutz unserer natürlichen Lebensräume erreichen können. Mit Dank und Stolz nehme ich diese Einladung an und freue mich auf die konstruktive Zusammenarbeit im Ausschuss.“

Weitere Artikel

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Minderheitenpolitik ist Friedenspolitik

„Wir halten es für wichtig, dass sich die Landesregierung besonders jetzt nach dem Regierungswechsel auf Bundesebene verstärkt für die Änderung des Grundgesetztes einsetzt und Minderheitenrechte im Grundgesetz verankert werden. Gerade in politisch bewegten Zeiten ist es enorm wichtig, dass Minderheiten und ihre Rechte auf einem soliden, verfassungsrechtlichen Fundament stehen. Egal, wer an der Macht ist.“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Keine Krankenhausreform ohne verlässliche finanzielle Unterstützung

„Die Zielsetzung ist schön und gut – aber die Umsetzung scheint zweifelhaft“

Weiterlesen

Rede · Christian Dirschauer · 27.03.2025 Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen werden auch heute noch gebraucht

„Minderheit sein ist das Bekenntnis zu einer Sprache und einer Kultur, ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer eigenen Gemeinschaft. Diese darf nicht in Frage gestellt und es darf nicht zur Assimilation aufgefordert werden. Dass das heute weitgehend politischer Konsens ist, erfüllt uns mit großer Dankbarkeit.“

Weiterlesen