Pressemitteilung · Sybilla Nitsch · 27.05.2024 Veraltet, verspätet, verrufen: SSW-Politikerin Nitsch fordert zügige und konkrete Verbesserungen im Bahnverkehr

Die DB Regio muss ihre Pünktlichkeit im Norden des Landes endlich erheblich steigern, fordert die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch. Sonst drohe der Norden abgehängt zu werden und die Bahn ihren Stellenwert als klimafreundliche Alternative zum Auto nachhaltig zu verlieren, warnt Nitsch.

 

Vor allem im Netz West (Marschbahn) und dem Netz Mitte (RE7) habe die Deutsche Bahn mit Pünktlichkeitswerten von zuletzt unter 70 Prozent Bahnkunden verärgert und vergrault, ärgert sich die SSW-Verkehrspolitikerin.
"Ursache hierfür sind eben nicht nur ein paar aktuelle Baustellen auf den Strecken, wie häufig kolportiert wird, sondern eine ganze Reihe von Fehlentscheidungen und die schleppende Mängelverwaltung der Deutschen Bahn", sagt Nitsch.
Dazu gehörten ein über Jahrzehnte vernachlässigtes Schienennetz, eine verschleppte Modernisierung und Elektrifizierung der Strecken, ein deutlich verbesserungswürdiger Ersatzverkehr und der zunehmende Mangel an Triebzügen, Wagen und Personal.
"Das sind alles hausgemachte Probleme, die im Ergebnis immer wieder zur Verfehlung der Pünktlichkeitsziele der Bahn geführt haben. Und die sind, gerade im internationalen Vergleich, ohnehin eher genügsam", unterstreicht Sybilla Nitsch.

Der Amtsantritt des neuen DB Regio-Spitzenpersonals vor dem Verkehrsausschuss des Landtags am vergangenen Donnerstag sei dabei eher ernüchternd ausgefallen:
"Die neue DB-Regio-Chefin Nicole Berlin möchte ohne Zweifel vieles verbessern. Aber wir brauchen jetzt auch mal Butter bei die Fische. Dass es erstmal schlimmer wird, bevor es besser wird, haben wir schon zu oft gehört. Fakt ist, dass die Pünktlichkeit vertraglich zugesichert wurde. Und die Bahnkunden können zu Recht erwarten, dass diese Zusagen auch eingehalten werden", so Nitsch.

Dass in Husum ab September erstmals Triebwagenführer für die Marschbahnstrecke weitergebildet werden sollen, bewertet die SSW-Verkehrspolitikerin als positiv.
"Der Eisenbahncampus ist ein guter erster Schritt. Doch es müssen noch weitere Ausbildungen dezentral in den Norden verlagert werden, um dem Personalmangel in den Netzen West und Mitte effektiv entgegen zu wirken."  

Der Vorschlag des Verkehrsministers Claus Ruhe Madsen, Züge auf der Marschbahn zu bestimmten Stoßzeiten nur noch zwischen Husum und Westerland pendeln zu lassen, klinge erstmal interessant, so Nitsch:
"Allerdings finde ich es schon einigermaßen anmaßend, dass der Minister damit vor Wirtschaftsvertretern auf Sylt aufschlägt ohne im Vorfeld von Fachleuten prüfen zu lassen, ob sein Vorschlag auch nur im Ansatz realistisch ist."
 

Weitere Artikel

Rede · Sybilla Nitsch · 21.06.2024 Die Landesregierung unterläuft das Parlament!

„Die Landesregierung hält sich nicht an politische Beschlüsse des Parlamentes. Dadurch werden Machtverhältnisse der Gewaltenteilung verschoben. Gerade in einer Zeit, wo immer stärker um die Werte der Demokratie gerungen und gekämpft werden muss, darf man sich so nicht angreifbar machen.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 19.06.2024 Ein Fahrzeugpool kann Ausfallzeiten verkürzen

„Indem die Landesanstalt künftig einen eigenen Fahrzeugpool vorhält, könnten Zugausfälle künftig vermieden werden, weil eben auf einen Fahrzeugpool zurückgegriffen werden kann. Das bedeutet, wenn überhaupt, dann hätten wir nur kurzfristige Zugausfälle. Der Fahrplan wird eingehalten und die Passagiere können reibungslos fahren.“

Weiterlesen

Rede · Sybilla Nitsch · 19.06.2024 Wir brauchen eine verlässliche Hafenstrategie für Schleswig-Holstein

„Mit der Flickenschusterei aus der Vergangenheit kommen wir nicht weiter, es braucht ineinandergreifende Systeme, damit wir den Entwicklungen nicht immer nur hinterherrennen. Es geht in der Tat darum, die jeweiligen Standorte für die Zukunft zu entwickeln.“

Weiterlesen