Speech · 15.06.2023 Wir erwarten ein ehrliches Verfahren statt haushaltspolitischem Chaos
„Die Haushaltssperre war überhastet, unnötig und die vollkommen falsche Maßnahme zur falschen Zeit.“
„Die Haushaltssperre war überhastet, unnötig und die vollkommen falsche Maßnahme zur falschen Zeit.“
„Es muss vielmehr um die Bekämpfung von Fluchtursachen gehen.“
„Dass die Banken und Sparkassen in Schleswig-Holstein es nicht hinbekommen, Frauen in Führungspositionen zu bestellen, ist schlichtweg ein Skandal und passt nicht ins 21. Jahrhundert. Man kann nicht über Fachkräftemangel jammern und gleichzeitig fähiges Personal an der Glasdecke hängen lassen. Motivierte und kreative Köpfe müssen zum Zuge kommen; und eben nicht nur die Thomasse und Michaels.“
„Der allergrößte Knackpunkt ist und bleibt – wenig überraschend – das Thema „Personal“. Das Land muss hier als Arbeitgeber attraktiver werden im Wettbewerb um Fach- und Nachwuchskräfte. Eine funktionierende und serviceorientierte Steuerverwaltung sowie Steuergerechtigkeit gibt es nun mal nicht zum Nulltarif.“
„Das, was wir in der frühkindlichen Bildung an Unterstützung, Förderung und Bildung für Familien und Kinder versäumen, wird nicht nur unheimlich teuer, sondern auch unglaublich mühsam, nachzuholen“
„Die Dänen, die Friesen und die Sinti und Roma sind elementarer Bestandteil der schleswig-holsteinischen Geschichte, prägen die Gegenwart und werden auch zukünftig nicht wegzudenken sein.“
„Retten, Löschen, Bergen, Schützen, das muss einfach sichergestellt sein.“
„Wir halten diese gestreckte Planung und auch die eingeplanten Summen dennoch für sinnvoll; schließlich muss die Tilgung parallel zum jeweils laufenden jährlichen Haushalt machbar bleiben.“
„Wir müssen es schaffen, dass jede Schülerin und Schüler vor dem Abschluss eine vernünftige politische und wirtschaftliche Bildung bekommen hat, die sie auf die Herausforderungen des Lebens vorbereiten – sonst müssen wir uns wirklich fragen, worauf Schule sonst vorbereiten soll.“
„Im Schwerpunkt sollten PV-Anlagen aber auf bereits versiegelten Flächen liegen. Auf Dächern, Parkplätzen, Gebäudefassaden, um nur einige zu nennen. Das sind tote Flächen, da sollten wir den Löwenanteil des Solarstroms produzieren. Da müssen Land und Kommunen mit ihren Liegenschaften als gute Beispiele vorangehen.“