Press release · Sybilla Nitsch · 05.04.2025 Vi skal passe på hinanden og styrke vores fællesskaber
Sybilla Nitsch til opstilling til SSW-landsformandsposten på SSWs ekstraordinære landsmøde den 05.04.2025
Kære venner, liiwe waane,
Lad mig dele et smukt minde med jer.
Mange af jer var med.
Vi fejrede 75 år SSW i den slesvig-holstenske Landdag. Fejringen fandt sted i plenarsalen, over 200 gæster strømmede til, ved siden af taler og foredrag, lagde vi op til fællessang. Aldrig før havde en flok mennesker sunget sammen i Landdagens plenarsal. Vi sang ”Svantes lykkelige dag”. Den er smuk og humoristisk.
I politik er alvor og humor ofte tætte på hinanden, og et skift foregår hurtigt.
Den aften i Landdagen fik vi også musikalsk underholdning ved en sydslesvigsk musiker Jule Sösemann, hun sang ”Frit land”. En af de nyere sange i højskolesangbogen. Sangen er også smuk. I omtaler bliver den fremhævet som moderlandssang, som samtidig åbner for samfundskritik. Et frit Sydslesvig, en mindretalspolitik, der er fredspolitik, kærligheden til vores Sydslesvig, til Nordfrisland, til Danmark, og samtidig en politisk dagsorden, der kritiserer de tilstande og udviklinger i vores samfund.
Den nordiske politikforståelse, med værdierne velfærd, tillid, lighed, demokrati, hvor fællesskab og solidaritet, er ideal:
Det er her i SSW jeg har fundet mit ståsted, her har du fundet dit, her har godt 3200 medlemmer fundet deres.
I dag stiller jeg op, for at styre vores politiske rettesnor i de kommende år.
Jeg vil gerne blive jeres landsformand. Jeg vil gerne sammen med jer fortsætte partiets succes og videreudvikle vores dejlige parti – verdens bedste parti.
Vi står stærkt i SSW, valgresultaterne i de sidste år var forrygende. Det er kun få uger siden, at vi fik styrket vores mandat med Stefan i Berlin og fik et kæmpestort resultat med 76.000 partistemmer, dvs. 4% af stemmerne.
Vores kampagner var brillante og vi gik fra den ene historiske sejr til den anden. Årene med indskrænkninger, har vi næsten glemt.
Vores fællesskab blev styrket og voksede endda.
Vi har fået flere hundrede nye medlemmer i de forgange år.
Vores fællesskab og sammenhold skal plejes, derfor vil jeg sammen med landsstyrelsen lægge op til at fornye traditionen om et velkomstmøde for nye medlemmer. Her vil vi formidle vore strukturer, vores arbejdsmåder og selvforståelsen som mindretalsparti i den politiske profilering. Jeg vil glæde mig til at hilse de mange nye SSW-medlemmer velkommen.
Landsstyrelsen har i flere år arbejdet med en strategi- og handlingdsplan, der lægger op til et tæt samarbejde med amterne, SSW-Ungdom og mange andre organisationer. Vores basisarbejde og den ihærdige indsats i amterne og distrikterne er vores politiske fundament, det er vores styrke og udgør vores identitet.
Et kerneområde, nemlig det kommunalpolitiske engagement, vil vi værdsætte ekstra højt, med vores tiltag, der skal fremme de frivilliges arbejde og give værktøjer til de nye generationer af frivillige i SSW.
Strategi- og handleplanen har i mine øjne været en opskrift, der var med til at give os succes og historisk stærke valgresultater. Og det er derfor jeg vil fortsætte denne kurs med jer.
Mindretalspolitikken står altid først for os, vi oplever gode rammer på landsniveauet, men alligevel er der meget at arbejde på, især på kommunalt niveau. SSW er der for at tage emnerne op med de tyske samarbejdspartnere.
Die Rahmenbedingungen für unsere moderne Minderheitenpolitik sind stetig besser geworden. Alte Gräben sind überwunden, die Gleichbehandlung der Minderheiten hat einen hohen Stellenwert, das ist der Verdienst des SSWs über Jahrzehnte, darauf können wir stolz sein.
Gerade am letzten Wochenende wurde dieser hohe Stellenwert anlässlich 70 Jahre Bonn-Kopenhagener-Erklärungen feierlich auf dem Schloss Gottorf gewürdigt.
Wir wissen aber, diesen Stellenwert müssen wir immer wieder verteidigen, so haben wir gute Grundlagen und zuverlässige Förderungen von der Landesebene, merken aber immer wieder, dass das Gleichstellungsprinzip auf kommunaler Ebene nicht immer verankert ist.
Wir können es nicht hinnehmen, dass die Ganztagsangebote der dänischen Schulen nicht gleichgestellt finanziert werden.
Wir können es nicht hinnehmen, dass die Förderung der friesischen Sprache und Kultur in der Priorität sinkt und unsere Vereine und Verbände Kürzungen erfahren.
Wir können nicht hinnehmen, dass Investitionen in Sport-, Kultur- und Bildung nicht für die Minderheiten getätigt werden.
Hier gibt es noch viel zu tun, das geht nur mit einem starken SSW, der sich als moderne Minderheitenpartei dafür einsetzt, dass die dänische Minderheit und die friesische Volksgruppe auf allen Ebenen geschützt und gefördert werden.
Wir sprechen hier von strukturellen Problemen, die wir im ganzen Landesteil erkennen, deswegen halte ich es für notwendig mit den kommunalen Spitzenverbänden zu verhandeln, um für die Zukunft zu sichern, dass die Arbeit der Minderheiten in den Kommunen gleichgestellt gefördert wird.
Kære venner, verden forandrer sig, den kendte verdensorden smuldrer, verdensmagteners imperialistiske fantasier kommer tættere på os.
Norden og Europa har fået en anden bevidsthed for sikkerhed, vi går uvisse tider imøde.
Vi skal passe på hinanden og styrke vores fællesskaber.
Det gælder for det nordiske fællesskab, men også for de europæiske ideer, vi deler i netværket med andre mindretal, i det interfrisiske samarbejde, i FUEN og i EFA.
Die Weltordnung ändert sich,
Rechtsextremismus und Spaltung bedrohen unsere Gesellschaft. Meine Generation ist aufgewachsen in Freiheit, Demokratie und Frieden. Wir haben daran geglaubt. Lasst mich eins klarstellen: Wir dürfen niemals den Glauben an eine freie, demokratische und friedliche Gesellschaft verlieren. Das muss unsere Leitlinie sein.
Wir lernen oft aus den politischen Entwicklungen in Dänemark und Skandinavien. Gemeinsam mit Euch werde ich nach neuen Möglichkeiten suchen, unsere dänischen und nordischen Netzwerke zu stärken und Ideen und Initiativen in unserem politischen Profil zu etablieren.
Ich bin davon überzeugt, dass wir als SSW eine neue politische Agenda setzen können, nach dem nordischen Vorbild des „samfundskontrakt“/Gesellschaftsvertrag, der breit die Interessen und die Zukunft unserer Gesellschaft eint.
Wir brauchen einen Gesellschaftsvertrag für Schleswig-Holstein, der auf Vertrauen setzt und gemeinsame Prinzipien und Werte festlegt.
Mit dieser Agenda werden wir als SSW aufzeigen, dass es nicht nur um Sicherheit im globalen Kontext gehen kann, sondern um die Sicherheit, dass unsere sozialen Systeme und unsere Gesellschaft auch in Zukunft stark ist und lebenswert für die junge Generation.
Wir müssen sichern, dass die Schere zwischen arm und reich sich nicht weiter ausweitet, die Menschen in Schleswig-Holstein verdienen Lebensverhältnisse und eine Enewrgiewende, die bezahlbar sind.
Wir müssen Investitionen in unsere Infrastruktur sichern, hierbei sorgt der SSW dafür, dass die Bundesmittel für die Infrastruktur nicht nur in die Metropolregion gehen. Der Norden darf nicht abgehängt werden. Wir müssen gleichwertige Bedingungen und eine wirtschaftliche Entwicklung im ganzen Land sichern, soll es vorangehen, dann bitte gerecht. Hier ist der SSW, die Stimme für den Norden.
Für uns bedeutet Infrastruktur nicht nur Straßen und Schienen. Für den Zusammenhalt in der Gesellschaft ist die soziale und kulturelle Infrastruktur maßgeblich. Wenn wir in die Zukunft investieren wollen, müssen Bildungseinrichtungen, Kindertagesstätten, Kultureinrichtungen und die Zivilgesellschaft in allen Formen mitbedacht werden.
Der SSW ist die Partei, die die natürlichen Lebensgrundlagen immer in den Fokus der Entscheidungen stellt. Fest steht, unsere Lebensgrundlagen sind in Gefahr, Umweltschutz und vor allem regionale Klimaschutzmaßnahmen stehen in unserem Gesellschaftsvertrag. Umweltschutz und Klimaschutz sind die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft, und nicht verhandelbar.
Jeg er optimist og tror på, når vi går vejen sammen, vil vi vores samfundskontrakt blive realitet. Og stærkest er vi, når vi står sammen.
Lad os stå sammen for et frit land, vores Sydslesvig, üüs Nordfraschlönj, vores SSW.