Press release · 16.09.2022 SSW Landesparteitag 2022: Ein Angriff auf die Demokratie

Svend Wippich, 2. stellvertretender SSW-Landesvorsitzender, Rede zu TOP 11 – ResolutionDer SSW unterstützt die Volksinitiative gegen den Abbau der kommunalen Demokratie

Husum, den 17.09.2022

Es gilt das gesprochene Wort. 

 

Kære venner,
im Koalitionsvertrag in Schleswig-Holstein ist vorgesehen, dass Bürgerbegehren und Bürgerentscheide massiv eingeschränkt werden. Insbesondere soll die Landesregierung künftig das Recht haben, Bürgerbegehren zu wichtigen Themen für unzulässig zu erklären. Im Grunde ist unglaublich, dass die ehemalig basisorientierte Regierungspartei Die Grünen so etwas mitmachen. 

Denn aus unserer Sicht wäre das ein extremer Eingriff in die kommunale Demokratie. Zum Beispiel war in den vergangenen 2 Jahren kommunaler Klimaschutz bundesweit das wichtigste Thema von Bürgerbegehren. Mal ging es um den Ausbau der Fahrradwege oder des ÖPNV, mal wurde ein Klimaschutzplan für die Kommune gefordert oder dass die Gemeinde bis 2030 bzw. 2035 klimaneutral werden soll. Bürgerbegehren gegen Windkraft oder Solarenergie gab es dagegen kaum noch und meist gingen sie verloren.

Seit 30 Jahren wurde die Bürgerbeteiligung in allen Bundesländern Schritt für Schritt ausgebaut. Hunderttausende haben sich dafür eingesetzt. Schleswig-Holstein ist seit der letzten Volksinitiative für Demokratie bei der Bürgerbeteiligung auf einem vorderen Platz. 
Daher ist es das falsche Signal, die Beteiligung der Bürger von oben herab durch die Regierung ausschalten zu wollen. Immer mehr Menschen engagieren sich für Klimaschutz, aber auch für soziale Belange und für mehr direkte Demokratie. Wir werden die großen Aufgaben, die vor uns liegen, nur mit den Menschen und nicht gegen sie lösen können.

Im Grunde ist es ein Relikt aus dem vordemokratischen Obrigkeitsstaat, dass eine Regierung bestimmen will, was für Bürgerbegehren zulässig sein soll oder nicht. Unsere SSW-Fraktion wird sich im Landtag sehr dafür stark machen, dass diese Gesetzesänderung nicht durchkommt. 

Aber um dieses zu verhindern muss auch Druck von den Bürgerinnen und Bürger auf die Landesregierung ausgeübt werden. Deshalb haben sich verschiedene basisdemokratische Organisationen darauf geeinigt, eine Volksinitiative gegen den Abbau der kommunalen Demokratie zu organisieren. Wir wollen diese Volksinitiative aktiv unterstützen und der SSW-Landesvorstand schlägt daher dem Landesparteitag vor, dass der SSW der Volksinitiative gegen den Abbau der kommunalen Demokratie ganz formal beitritt. 

Jeg håber, at i kan understøtte vores forslag og siger tak for opmærksomheden. 

Weitere Artikel

Press release · Christian Dirschauer · 03.04.2025 Schleswig-Holstein braucht eine landesweite Präventionsstrategie

Zum heutigen Fachgespräch im Sozialausschuss des Landtags zum Thema Prävention erklärt der sozial- und gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Press release · Sybilla Nitsch · 03.04.2025 Elektrifizierung bis 2032: Rückschlag für Klimaziele und Inseltourismus

Zum SHZ-Bericht "Bahn und Landesregierung hängen Amrum und Föhr ab" vom 2. April, wonach die Elektrifizierung der Bahnstrecke Niebüll-Dagebüll sich voraussichtlich bis 2032 verzögern wird, erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Press release · Sybilla Nitsch · 03.04.2025 Die Nordsee ist kein Müllplatz für Klimasünden

Zum Zwischenbericht des Forschungsverbundes GEOSTOR zur Speicherung von Kohlendioxid unter der Nordsee erklärt die energie- und wirtschaftspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen